Der Arbeitskreis  "neue Wege der Archivierung" stellt sich vor.

Kernstück der HkS ist die umfangreiche Datenbank in der alle Materialien digital aufbewahrt werden. Sie muss gepflegt und immer aktuell gehalten werden.
Fast ebenso umfangreich sind Materialien wie Fotos, Bilder, Dokumente, Bücher und auch Gegenstände die physisch aufbewahrt werden.
Um dem hohen Anspruch an eine zukunftsorientierte Archivierung der Sammlung sicherzustellen sind eine Vielzahl von Voraussetzungen zu erfüllen.
Die HkS hat sich seit 2022 massiv verändert. Das betrifft nicht nur die neu installierte Archiv-Software, sondern auch die Art und Weise wie klassifiziert und archiviert wird. Das gesamte Ablagesystem wird auf eine neue zukunftsfähige Form umgebaut. Dazu ist faktisch alles vorhandene nochmal in die Han zu nehmen, zu überprüfen, ggf. neu zu klassifizieren und am "richtigen Ort" wieder zu archivieren.
Mit diesem Aufwand können wir für die Zukunft, also für Jahrzehnte, gewährleisten, dass unsere Heimatkundliche Sammlung der Gemeinde zuverlässig weiter bestehen und genutzt werden kann. Im Vordergrund stehen daher die richtige Klassifizierung und die adäquate Einlagerung für eine übersichtliche und schnelle Auffindbarkeit. 

Mit der Installation der der neuen Archiv-Software, der Daten-Migration aus der alten Software und auch die Investition in neue Arbeitsplätze und neue technische Einrichtung von Hardware und in das IT-Netzwerk haben wir eine stabile Grundlage für unsere Arbeit für unsere Arbeit geschaffen. 8 PC-Arbeitsplätze stehen zu Verfügung und auch Arbeiten aus dem Home-Office sind möglich.

Mit Leben erfüllt wird die Heimatkundliche Sammlung jedoch nur mit helfenden Händen, d.h. durch Interessierte, die sich für die Gemeindegeschichte interessieren und die sich ehrenamtlich engagieren möchten.
Heute sind 10 Ehrenamtliche in der Heimatkundlichen Sammlung tätig. Sie bilden den Arbeitskreis, der unter der Leitung von Bernd Wingen tätig ist.
Es unterstützt uns in Schlüsselfunktionen Dr. Michael Mücke (für Archiv-Konzept und Archivierungs-Regeln) und seine Frau Annelies und Horst Geistlinger. (Hardwareware und Netzwerk) .Weiter sind im Arbeitskreis Eduard Beer, Eva Neumayer, Heidi Wilke, Ingrid Schnitzenbaumer, Sepp Steininger, Günter Hünlein und Wilfried Hauffen.

 

Weiter Unterstützung im Arbeitskreis wären sehr willkommen. Wer sich berufen fühlt, an der Geschichte der Gemeinde interessiert ist und mit den Basics von PS's vertraut ist ist herzlichst willkommen.. 
Informieren Sie sich über die Heimatkundliche Sammlung im  "Treffpunkt Alte Post". Kommen Sie vorbei und erkunden Sie wie sich die Heimatkundlichen Sammlung anfühlt. Eine angenehme Arbeitsumgebung und ein munteres Team sind geboten. Verstärken Sie unseren Arbeitskreis.